Die Geschichte der Sonne-Post
1870 | Die Geschichte der Sonne-Post beginnt schon im Jahre 1870, als Stefan Wehrle (1828-1913), der zuvor noch Glashofbauer, Uhrenhändler und Frachtfuhrmann gewesen war, das Gasthaus „Zur Sonne“ eröffnete. Gleichzeitig wurde die „Sonne“ Posthaltestation der Großherzoglich Badischen Post, was 100 Jahre später auch zum Namen Sonne-Post führen sollte. Neben der Gastwirtschaft betrieb Stefan Wehrle die Landwirtschaft weiter. |
1903 | Der jüngste Sohn Stefan (1878-1916) übernahm 1903 das Gasthaus und wurde somit neuer „Sonnenwirt“ und Posthalter. Als Stefan Wehrle im Ersten Weltkrieg an seinen Kriegsverletzungen gestorben war, regierte seine Witwe Berta Wehrle (1880-1952) weitere 22 Jahre als Sonnenwirtin und Posthalterin. In dieser Zeit begründete sie auch die Fremdenpension. |
1938 | Im Jahre 1938 stieg der zweitjüngste Sohn August (1909-1992) zusammen mit seiner Frau Augusta, eine Wirtstochter der „Kalten Herberge“ in Urach, in den Betrieb ein. Er übernahm sowohl den Posten als „Sonnenwirt“ als auch den des Posthalters. Zudem war er 20 Jahre lang (1952 – 1972) Bürgermeister von Waldau. Bereits im September 1939 wurde August zur Armee gerufen und Augusta musste während des Zweiten Weltkrieges bis zur Heimkehr ihres Mannes am Heiligen Abend 1945 das Gasthaus alleine weiterführen. Neben der vielen Arbeit im Gasthaus wurden August und Augusta Eltern von acht Kindern. |
1972 | Über 100 Jahre nach Eröffnung des Gasthauses zur Sonne erfolgte die Änderung des bisherigen Namens in die Bezeichnung Gasthaus Sonne-Post. |
1975 | Im April heiratete Sohn Gerhard seine Ursula (geb. Drescher) aus Hinterzarten. |
1976 | Gerhard und Ursula Wehrle traten 1976 in die Fußstapfen der Eltern und übernahmen zusammen das Zepter in der Sonne-Post. Gerhard Wehrle führte außerdem bis 1994 die kleine Poststelle in Waldau weiter. Im selben Jahr erblickte Tochter Natalie das Licht der Welt. |
1978 | Nach Aufgabe der Landwirtschaft im Jahr 1971, erfolgte 1978 der Abriss der Stallungen – somit war Platz für den Ausbau des Gasthauses. Mit dem Poststüble und 10 neuen Zimmern mit Blick ins Langenordnachtal entstand die Talseite des Stammhauses. |
1980 | Geburt der zweiten Tochter Yvonne. |
1982 | Geburt der dritten Tochter Anja. |
1985 | Erneuerung des kompletten Dachstuhls mit Ausbau eines neuen, geräumigen Dachstudios. |
1991-1992 | Im der Nacht zum 17.08.1991 zerstörte ein Großfeuer die Sonne-Post weitgehend. Nach einem Jahr harter Arbeit konnte Familie Wehrle mit dem gesamte Sonne-Post Team, Freunden, Gästen und den fleißigen Helfern am 15.08.1992 Neueröffnung feiern. |
1997 | Fünf Jahre nach der Neueröffnung bekam auch das Poststüble nach Renovierung und Einbau eines Kachelofens ein neues Gesicht. |
1999-2000 | Nachdem im Jahr 1999 das alte Sonnenhäusle abgerissen wurde, entstand 2000 das neue Ferienhaus mit vier gemütlichen Ferienwohnungen. |
2007 | Im November heiratete Tochter Natalie Hubert Fehrenbach vom Fürdererhof in Waldau. |
2008 | Renovierung und Neugestaltung des Hoteleinganges mit Rezeption. |
2010 | Im Mai heiratete Tochter Yvonne Thomas Eiche aus Basel. Im selben Jahr erfolgt die Neugestaltung des Kinderspielplatzes. |
2013 | Erreichen der Klassifizierung zum 3 Stern Superior Hotel. |
2014 | Sanfte Renovierung einiger Hotelzimmer sowie deren Balkone. |
2016 | Umbau eines Doppelzimmer-Appartements zum Familien-Appartement sowie |
2017 | Renovierung und Auffrischung der Außenfassade |
2018 | Tochter Yvonne zieht zusammen mit Ihrem Mann Thomas Eiche und den beiden Kindern von Basel zurück nach Waldau. |
2019 | Zu Beginn der Wintersaison 2019 übernehmen Yvonne und Thomas Eiche die Leitung des Familienbetriebs. Miteinander führen Sie die Familientradition fort. |
2020 |
|
2022 | Im Stammhaus werden zwei ehemalige Mitarbeiterzimmer zu zwei modernen Doppelzimmer umgebaut. |
2023 | Nach 32 Jahren wurde innerhalb von 5 Wochen im November und Dezember die komplette Küche entfernt und auf Rohbau zurückgebaucht. Leitungen wurden neu verlegt und eine neue Küche mit neuester Technik wurde eingebaut, so dass unser Küchenteam modernere Arbeitsmethoden anwenden kann. |